Inhalt-Ziele

Was ist Federfußball?

Beim Federfußball steht der Spaß im Vordergrund.

Der Federfußballsport stammt aus dem asiatischen Raum, besser gesagt China, wo er sich unter dem Namen Jianzi großer Beliebtheit erfreut.

Die Wurzeln werden im Cuju (Ts’u Chü) vermutet, einem Sport, der dem heutigen Fußball ähnelt. Damit reicht die Geschichte des Federfußballs (oder Fußfederball)  fast 3000 Jahre zurück.

Der Hagener Ingenieur Peter von Rüden lernte das Spiel auf einer Urlaubsreise im Jahre 1984 kennen und brachte Fußfederball nach Europa. Er stellte Federfußball erstmals beim Deutschen Turnfest in Dortmund öffentlich vor und verbreitet den Sport seither in Deutschland und Europa.

Federfußball eignet sich perfekt für eine aktive und fitte Lebensgestaltung in jeder Situation
und an jedem Ort.

[hr style=“solid“]

Ansprechpartner

[columns]

[column size=“half“ last=“no“]

András MALIK

federfussball@tv-buehlertal.de
Tel: 0176 / 47 36 62 42
[/column]

 

 

[hr style=“solid“]

Wann und wo?

  • Winterzeit (November – März)
Wochentag Uhrzeit Trainingsort Trainer/in
Montag 19:00-21:00 Uhr Mittelberghalle András Malik
Dienstag 17:00-18:30 Uhr
18:30-21:00 Uhr
Mittelberg Halle András Malik
Sonntag 10:00-12:00 Uhr Mittelberg Halle András Malik

[hr style=“solid“]

  • Sommerzeit (April – Oktober)
Wochentag Uhrzeit Trainingsort Trainer/in
Montag
19:00-21:00 Uhr
Mittelberg Halle András Malik
Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Mittelberg Halle András Malik
Sonntag 10:00-12:00 Uhr Mittelberg Halle András Malik

[hr style=“solid“]

[toggle title=“Berichte“ active=“YES“]

Berichte >> More

[/toggle]

[hr style=“solid“]

[toggle title=“Termine“ active=“YES“]

 

Februar
01. 02. 2020: DFFB-Doppelrangliste, Sporthalle Nikolaischule, Ostendorfallee 3, Lippstadt, Beginn 10 Uhr
02. 02. 2020: Rundenspieltag Bundesliga und 2. Bundesliga, Sporthalle Nikolaischule, Ostendorfallee 3, Lippstadt, Beginn 10 Uhr

März
21. 03. 2020:
DFFB-Mixeddoppel-Rangliste, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr
22. 03. 2020:
DFFB-Einzelrangliste, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr

April
25. 04. 2020: DFFB-Mixeddoppel-Rangliste, TG Sport- und Verwaltungszentrum, Lotharingerstraße 17, Münster, Beginn 10 Uhr
26. 04. 2020: Rundenspieltag Bundesliga und 2. Bundesliga, TG Sport- und Verwaltungszentrum, Lotharingerstraße 17, Münster, Beginn 10 Uhr

Mai
8.-10. 05. 2020:
French Open im Centre Départemental de Formation et d’Animation Sportives du Val d’Oise in Eaubonne (Frankreich)
23. 05. 2019:
DFFB-Doppelrangliste, Mittelberghalle, Klotzbergstraße, Bühlertal, Beginn 10 Uhr
24. 05. 2019:
DFFB-Einzelrangliste, Mittelberghalle, Klotzbergstraße, Bühlertal, Beginn 10 Uhr

Juni
06. 06. 2020:
Rundenspieltag Bundesliga und 2. Bundesliga, Sporthalle Otto-Hahn Schule, Brandweg 2, Gifhorn, Beginn 10 Uhr
07. 06. 2020: DFFB-Mixeddoppel-Rangliste, Sporthalle Otto-Hahn Schule, Brandweg 2, Gifhorn, Beginn 10 Uhr

Juli
18.-21. 07 2020: Hungarian Open in Újszász (Ungarn)

August
19.-25. 08. 2019:
Weltmeisterschaft im Centre Départemental de Formation et d’Animation Sportives du Val d’Oise in Eaubonne (Frankreich)

September
26. 09. 2020: Deutsche Meisterschaft Mixed-Doppel, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr

27. 09. 2020: Rundenspieltag Bundesliga und 2. Bundesliga, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr

Oktober
18.-21. 10. 2019:
German Open in Hagen, Karl-Adam-Sporthalle

November
07. 11. 2020: Deutsche Doppelmeisterschaft, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr
08. 11. 2020: Deutsche Einzelmeisterschaft, Käthe-Kollwitz-Sporthalle, Liebigstraße 6, Hagen, Beginn 10 Uhr

 

+++ Link auf DFFB Termine +++

[/toggle]

[hr style=“solid“]
[toggle title=“Tabelle 1. Bundesliga“ active=“YES“]

Platz Team Spiele Punkte Sätze Drops
1 FFC Hagen 1 14 28 28:0 588:299
2 FF Haspe 1 14 24 24:5 577:417
3 TV Lipperode 1 14 18 19:11 569:444
4 CP Gifhorn 1 14 16 17:14 543:506
5 CBC Wuppertal 1 14 14 15:14 516:488
6 FF Haspe 2 14 8 9:21 446:539
7 TG Münster 1 14 4 5:24 373:557
8 TV Lipperode 2 14 0 0:28 226:588

[/toggle]

[hr style=“solid“]

[toggle title=“Tabelle 2. Bundeliga“ active=“YES“]

Platz Team Spiele Punkte Sätze Drops
1 FFC Hagen 2 20 38 38:5 887:467
2 CP Gifhorn 2 20 36 37:8 915:571
3 CBC Wuppertal 2 20 30 32:10 811:476
4 FFC Hagen 3 20 30 32:12 834:584
5 TG Münster 2 20 20 22:23 733:765
6 TV Bühlertal 1 20 16 19:27 629:786
7 FFC Hagen 4 20 16 16:24 631:696
8 CBC Wuppertal 3 20 14 17:27 509:747
9 CP Gifhorn 3 20 14 15:26 600:629
10 TV Lipperode 3 20 6 7:34 459:760
11 TV Lipperode 4 20 0 1:40 327:854

[/toggle]
[hr style=“solid“]
[toggle title=“Rangliste Doppel“ active=“YES“]

Platz Name Verein Gesamt
1 David Zentarra FFC Hagen 4143
2 Noah Wilke CBC Wuppertal 3956
3 Philip Kühne Flying Feet Haspe 3855
4 Christopher Zentarra FFC Hagen 3607
5 Christian Weustermann CBC Wuppertal 3536
6 Torben Nass Flying Feet Haspe 3125
7 Sven Walter TV Lipperode 3069
8 Thomas Müntefering TG Münster 2798
9 Stefan Blank FFC Hagen 2794
10 Matthis Brandwitte TG Münster 2100
11 Hendrik Niederholz TG Münster 1928
11 Ruben Kleinkorres TG Münster 1928
13 Thore Riepe Flying Feet Haspe 1770
13 Patricia Kovács Flying Feet Haspe 1770
15 Daniel Nass Flying Feet Haspe 1713
16 Florian Krick FFC Hagen 1668
16 András Malik TV Bühlertal 1668
18 Birgit Woermann TV Lipperode 1640
19 Manuel Messing TG Münster 1604
20 Sem Kostrewa CP Gifhorn 1546
21 Maria Zachou CP Gifhorn 1486
22 Kathrin Schlomm FFC Hagen 1479
23 Tarik Kaufmann CP Gifhorn 1464
24 Maximilian Duchene FFC Hagen 1419
25 Lina Kurenbach TV Lipperode 1404
26 Marcel Scheffel Flying Feet Haspe 1248
27 Karsten-Thilo Raab FFC Hagen 1230
28 Ziyang Feng CBC Wuppertal 1182
28 Fabian Plate CBC Wuppertal 1182
30 Franziska Oberlies TV Lipperode 1092
31 Yong-Kang Wong FFC Hagen 977
32 Philipp Münzner TV Lipperode 820
32 Tanja Schlette TV Lipperode 820
34 Marius Koch CBC Wuppertal 780
34 Robert Dienemann CBC Wuppertal 780
36 Kerstin Pohlschmidt TG Münster 718
37 Ivan Ascencion TV Bühlertal 711
38 Jolin Tresp Flying Feet Haspe 676
38 Marie Jägers Flying Feet Haspe 676
40 Tobias Tochtrop TV Lipperode 574
40 Luke Winterton TV Lipperode 574
42 Olaf Völzmann FFC Hagen 567
43 Noelle Nass Flying Feet Haspe 492
43 Wolfgang Nass Flying Feet Haspe 492
45 Adrienn Turi Flying Feet Haspe 468
46 Nina Alexa Twer FFC Hagen 410
47 Lea Ebeling TG Münster 398
47 Benjamin Wandres TG Münster 398
49 Andre Lange FFC Hagen 390
50 Raphael Gardemann TG Münster 328
51 Janina Kolmer CP Gifhorn 300
51 Ronny Helmut CP Gifhorn 300
53 Szilard Szikrai TV Bühlertal 243
54 Hanna Rademacher CP Gifhorn 240
54 Eren A.-Oglou CP Gifhorn 240
56 Peter Händel TV Bühlertal 237
56 Thomas Lämmle TV Bühlertal 237
58 Vanessa Deutschendorf CP Gifhorn 180
58 Rieka Tiede CP Gifhorn 180
60 Thomas Lam FFC Hagen 60

 

[/toggle]

[hr style=“solid“]
[toggle title=“Wettkampfregeln“ active=“YES“]

1. Spielfeld

Fläche: Das Wettkampfspielfeld ist 11,88 m lang und 6,10 m breit.
Sonderlinien: Beschränkungslinie. Sie verläuft zu beiden Seiten der Mittellinie im Abstand von 2 m.
Aufschlagraum: Die kurzen Linien, die 1 m zu beiden Seiten des Mittelpunktes der zwei Endlinien gezeichnet werden, heißen Aufschlagraumlinien.

2. Netz

Form: Das Netz ist 7 m lang und 76 cm breit. Die Maschen sind quadratisch, 1,5-2 cm groß.
Höhe: Die Oberkante des Netzes am Netzpfosten ist vom Boden aus, senkrecht gemessen, 1,60 m hoch.

3. Mannschaften

Eine Wettkampfmannschaft besteht aus 6 Spielern, 3 davon können ins Spiel.

4. Spielerposition

Die Spieler einer Mannschaft positionieren sich in Form eines Dreiecks: zwei Spieler in Netznähe und ein Spieler im hinteren Spielfeldbereich bzw. beim Aufschlag im Aufschlagraum.

5. Wettkampfregeln

Es gewinnt die Mannschaft, die zuerst zwei Sätze für sich entscheiden kann.

6. Spielbeginn

Aufschlag: Der aufschlagende Spieler muss im Aufschlagfeld der eigenen Mannschaft stehen und den Ball mit dem Fuß in die Spielhälfte der Gegenmannschaft schießen.
Aufschlagverlust: Bei Betreten einer Linie oder wenn der Ball berührt ein Hindernis.
Wiederholung des Aufschlags: Wenn der Ball während des Spiels im Netz hängen bleibt oder der Federfußball ist nicht einsatzfähig.

7. Ballschlag

Bevor eine Mannschaft den Ball in die Spielhälfte der anderen Mannschaft stößt, darf der Ball in der jeweils eigenen Spielhälfte von höchstens drei Spielern viermal geschlagen werden.
Kein Spieler darf den Ball mehr als zweimal hintereinander stoßen oder berühren.
Der Ball darf beim Wettkampf nicht aktiv mit Hand oder Arm berührt werden.

8. Reihenfolge

Die Spieler der aufschlagenden Mannschaft wechseln ihre Position im Uhrzeigersinn.

9. Netzberühren

Das Berühren des Netzes durch einen Spieler während eines Wettkampfspiels ist ein Regelverstoß. Nach dem Ballschlag gilt dies nicht als Regelverstoß.

10. Eintreten in die Spielhälfte der Gegenmannschaft

Beim Wettkampf darf kein Körperteil eines Spielers im Spielraum der Gegenmannschaft sein.
Wenn der Angriffspieler den Ball mit dem Kopf stößt, muss er sich außerhalb der Beschränkungslinie befinden.

11. Punkte

Macht eine Mannschaft beim Auffangen des Balls einen Fehler, so bekommt die Gegenmannschaft einen Punkt.
Unterläuft der aufschlagenden Mannschaft ein Fehler, so verliert sie das Aufschlagrecht an die andere Mannschaft.
Zum Gewinn einer Partie sind 2 Sätze mit 21 Punkten und eine Differenz von mindestens 2 Punkten zur gegnerischen Mannschaft notwendig.

+++ Wettkampfregeln Download +++

[/toggle]

[hr style=“solid“]
[toggle title=“Handregeln“ active=“YES“]

+++ Kampfrichter Handregeln Download +++

[/toggle]

[hr style=“solid“]

>> Deutscher Federfußballbund

 

[hr style=“solid“]

[message type=“info“]

Info

In den Ferien findet generell kein Training statt.
In den Sommerferien findet das Training nach Absprache im Freien statt.

[/message]